Braten (Kochkunst) — Braten (Kochkunst), (Kochkst) Das Braten des Fleisches ist eine alte Kunst, in welcher schon die Griechen und Römer wohlbewandert waren. Selbst die wildesten, barbarischesten Völker haben einen dunkeln Begriff von dieser Zubereitungsweise, und… … Damen Conversations Lexikon
Braten, der — Der Braten, des s, plur. ut nom. sing. (Diminutivum vulg. Brätchen,) ein, besonders größeres, Stück gebratenen Fleisches. Ein Rindsbraten. Ein Kalbsbraten u.s.f. Ein Lendenbraten, Nierenbraten u.s.f. Braten essen. Den Braten wenden, ihn am Spieße … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Braten — der Braten, (Grundstufe) ein großes Stück Fleisch, das gebraten ist Beispiele: Der Braten hat uns sehr geschmeckt. Der Braten ist noch nicht gar … Extremes Deutsch
Braten — der Braten, Nehmen Sie noch etwas Soße zum Braten? … Deutsch-Test für Zuwanderer
Braten (Subst.) — 1. Bei dem Braten sagt er: »Drauf, drauf!« aber beim Essig: »Meine Zähne vertragen es nicht.« – Burckhardt, 417. Von denen, die das Gute und Angenehme gern haben, aber sich sträuben, wo es Widerwärtiges zu ertragen gilt. 2. Braten ist nicht für… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Braten — Braten, verb. reg. außer daß es in dem Participio der vergangenen Zeit gebraten hat. Es ist in doppelter Gattung üblich. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, gebraten werden. Die Fische braten schon. Der Apfel bratet. II. Als ein Activum … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
braten — Vst. std. (9. Jh.), mhd. brāten, ahd. brātan, as. Prät. brēd Stammwort. Aus wg. * brǣda Vst. braten , auch in ae. brǣdan, afr. brēda. Vergleichbar sind nordische Wörter mit der Bedeutung schmelzen : aschw. bradhin geschmolzen , anord. bræđa… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Braten — Braten, Zubereitung des Fleisches, bei der es ohne oder mit wenig Wasser am offenen oder über verschlossenem Feuer gar gemacht wird; auch die durch dieses Verfahren gewonnene Speise. Beim B. gerinnt unter der Einwirkung der Wärme auf die… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Braten — Braten, 1) Zubereitung des Fleisches, wobei dasselbe ohne alles, od. doch nur mit wenig Wasser dem Feuer ausgesetzt wird, so daß die nahrhaften Fetttheilchen im Fleische bleiben u. gebräunt werden, wogegen man beim gelochten rechnet, daß 6mal… … Pierer's Universal-Lexikon
Braten — Braten: Die Herkunft des altgerm. Substantivs mhd. brāte, ahd. brāto »schieres Fleisch, Weichteile«, mniederl. brāde »Wade, Muskel, Faser«, aengl. bræ̅d »Fleisch«, aisl. brāđ »Fleisch« ist ungeklärt. Das Wort hat nichts mit ↑ braten zu tun,… … Das Herkunftswörterbuch
Braten — Sm std. (9. Jh.), mhd. brāte, ahd. brāto, as. brādo Stammwort. Ein ursprünglich von dem starken Verb braten ganz unabhängiges Wort mit der Bedeutung schieres Fleisch ohne Speck und Knochen , das erst auf Grund der Lautgleichheit sekundär dem… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache